Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Hier erfahren Sie, ob und wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Nutzung dieser Webseite verwenden und kommen damit gleichzeitig unserer gesetzlichen Informationspflicht aus der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) nach.
1. Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung findet Anwendung auf sämtliche Internetseiten unter der Domain www.spiri.bo („Website“), soweit wir dort Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher (im Folgenden auch „wir“ oder „uns“) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist:
Spiri.Bo GmbH
Katharinenstraße 13
20457 Hamburg
Telefon +49(0)40 228 589 61
info@spiri.bo
http://www.spiri.bo
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Rechtsanwalt Kai Flatau
Neuer Wall 72
20354 Hamburg
Mobil: 0171-3107462
4. Personenbezogene und anonymisierte Daten
Wir verarbeiten auf unserer Website personenbezogene und anonymisierte Daten.
Personenbezogene Daten sind alle Angaben über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person. Bestimmbar sind Sie als Person dann, wenn Sie mit diesen Angaben direkt oder indirekt identifiziert werden können, wie z.B. anhand einer Telefon- oder Kreditkartennummer.
Anonymisierte Daten sind Daten, bei denen kein Personenbezug besteht (durch die Sie also weder direkt noch indirekt als Person identifiziert werden können) oder bei denen der Personenbezug nur unter unverhältnismäßig großem Aufwand wiederhergestellt werden kann.
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Grundsätzlich können Sie unsere Webseite ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten nutzen.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website nur, wenn dies für die bereitgestellten Funktionen erforderlich und eine Verwendung Ihrer Daten gemäß Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) zulässig ist. Das ist der Fall wenn eine Rechtsgrundlage die Verarbeitung für die mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke erlaubt. Die Rechtsgrundlage kann sich unmittelbar aus der DSGVO oder Ihrer Einwilligung ergeben.
Nachfolgend erläutern wir Ihnen, für welche Zwecke wir die von Ihnen erhobenen Daten verarbeiten und welche Rechtsgrundlage dafür jeweils besteht.
Verarbeitungszweck 1
Wir verarbeiten sämtliche Daten, die Sie uns im Rahmen individueller Kommunikation (z.B. per E-Mail, Fax, telefonisch oder über die Website und die von uns angegebenen Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung stellen, zur Beantwortung von Ihnen gestellter allgemeiner Anfragen.
Rechtsgrundlage Verarbeitungszweck 1
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Voraussichtliche Speicherdauer Verarbeitungszweck 1
Speicherung für einen Zeitraum von regelmäßig 6 Monaten.
Verarbeitungszweck 2
Weitergabe von Kontakt- und Adressdaten an Dienstleister zur Durchführung vertraglich geschuldeter Leistungen.
Rechtsgrundlage Verarbeitungszweck 2
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages)
Voraussichtliche Speicherdauer Verarbeitungszweck 2
Für die Dauer der Vertragsbeziehung (Auftragsverarbeitung) mit dem Dienstleister.
Verarbeitungszweck 3
Weitergabe an Rechtsanwälte und Inkassodienstleister zur Durchsetzung etwaiger Ansprüche aus Verträgen (z.B. im Falle nicht erfolgter Zahlungen).
Rechtsgrundlage Verarbeitungszweck 3
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse; das berechtigte Interesse besteht in der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche oder strafrechtlicher Interessen)
Voraussichtliche Speicherdauer Verarbeitungszweck 3
Für die Dauer der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der angegebenen Zwecke und soweit dies für diese Zwecke erforderlich ist.
6. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
Die DSGVO gewährt Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich im Falle der Ausübung Ihrer Rechte direkt an uns unter den in Ziff. 2 angegebenen Kontaktdaten.
Sie haben das Recht auf:
• Auskunft
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten bei uns verarbeitet werden. Wenn das der Fall ist, können Sie weitere Auskunft verlangen, insbesondere zu den Zwecken der Verarbeitung, den Kategorien bei uns verarbeiteter Daten, den Empfängern, der Speicherdauer oder, falls das nicht möglich ist, den Kriterien für die Festlegung der Dauer, sowie weitere Informationen.
Sie können von uns eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, die wir Ihnen im Falle einer Anfrage per E-Mail in einem gängigen elektronischen Format (z.B. xml, csv, xls, doc oder pdf) zur Verfügung stellen, sofern dadurch nicht Rechte oder Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
• Berichtigung
Sie können unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger sowie die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
• Löschung
Sie haben das Recht die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere dann, wenn die Daten nicht mehr für die Zwecke erforderlich sind, für die wir sie verarbeitet haben. Wir werden Ihre Daten unverzüglich löschen, sofern nicht eine Ausnahme vorliegt und wir Ihre Daten weiterhin speichern dürfen. Das ist z.B. der Fall, wenn wir aus steuer- oder handelsrechtlichen Gründen zur weiteren Speicherung verpflichtet sind. Die Daten werden jedoch nicht mehr für den ursprünglichen Zweck verwendet, wenn dieser entfallen ist.
• Einschränkung
Sie können die Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere, wenn Sie deren Richtigkeit bestreiten und wir die Daten überprüfen, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Im Falle der Einschränkung dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur speichern und insbesondere nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeiten.
• Datenübertragbarkeit
Sie können verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (z.B. xml, csv, xls, doc oder pdf) zu erhalten, damit Sie diese einem anderen Verantwortlichen übermitteln können. Sie haben zudem das Recht, dass wir diese Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermitteln. Voraussetzung ist, dass die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung, der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Erfüllung eines Vertrages beruht.
• Widerspruch
Sie können gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einschließlich etwaig eines von uns durchgeführten Profilings Widerspruch einlegen, insbesondere wenn unsere Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht. Wir werden die Daten dann nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten, sofern wir nicht zwingende Gründen für die Verarbeitung nachweisen. Ihr Widerspruchsrecht besteht auch im Falle von uns durchgeführter Direktwerbung (z.B. Newsletterversand) einschließlich eines damit ggf. in Zusammenhang stehenden Profilings.
• Widerruf einer zur Datenverarbeitung erteilten Einwilligung
Für den Fall, dass Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Eine bis zum Zeitpunkt des Widerrufes erfolgte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
• Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde
Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde. Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist:
Barbara Thiel (Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen)
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon +49 (511) 120 45 00
Telefax +49 (511) 120 45 99
E-Mail poststelle@lfd.niedersachsen.de
Homepage http://www.lfd.niedersachsen.de
Wir bitten Sie jedoch, sich bei Fragen oder Beschwerden zunächst direkt an uns zu wenden. Sicher können wir Ihr Anliegen zufriedenstellend lösen.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite sind Sie grundsätzlich weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Im Falle einer Bestellung benötigen wir jedoch Ihre korrekten personenbezogenen Daten, da wir anderenfalls Ihre Bestellung zum Zweck der Vertragsabwicklung nicht verarbeiten können.
8. Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten
Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter und werden sie ohne Ihre Einwilligung nur dann an Dritte übermitteln, wenn wir hierzu gesetzlich oder aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Entscheidung verpflichtet sind oder wenn eine Rechtsgrundlage die Übermittlung der Daten erlaubt. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger weiter:
9. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Servern in Deutschland verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt.
10. Speicherung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten ggf. über die in Ziff. 5. erläuterte Speicherdauer hinaus zu folgenden Zwecken:
10.1. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, insbesondere im Rahmen der Speicherfristen gem. § 147 Abgabenordnung (AO), die eine Speicherdauer für Geschäftsbriefe einschließlich E-Mails von zehn Jahren vorsieht, sowie im Rahmen von § 257 HGB, der insbesondere für Verträge eine Aufbewahrungspflicht von sechs Jahren vorsieht, für die gesetzlich vorgesehenen Zwecke. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).
10.2. Sonstige Speicherfristen
Außerdem speichern wir die Daten zum Erhalt von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Diese können gem. §§ 195 ff. BGB von der regelmäßigen Verjährungsfrist (3 Jahre) bis zu 30 Jahre betragen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse); das berechtigte Interesse liegt in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Übrigen löschen wir Ihre Daten, wenn keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Daten für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines vertraglichen oder vorvertraglichen Schuldverhältnisses nicht mehr erforderlich sind.
11. Ihre Nutzung von uns verwendeter Social Media-Kanäle
Sofern Sie unsere Internetauftritte in sozialen Netzwerken, wie z.B. bei Facebook besuchen und hierüber mit uns Kontakt aufnehmen möchten, ist ggf. eine vorherige Registrierung bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk bzw. Dienst erforderlich. In diesem Fall erfolgt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten allein auf Grundlage der Datenschutzrichtlinien des jeweiligen sozialen Netzwerks bzw. Dienstes, auf die wir keinen Einfluss haben.
Soweit Sie uns über unsere Webseite, per E-Mail oder über sonstige Kommunikationskanäle (z.B. Blogeinträge, Postings auf Social Media Kanälen wie z.B. Facebook) personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, können Sie dies stets auf freiwilliger Basis tun.
12. Statistische Auswertung Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics
Zum Zweck der statistischen Auswertung gewinnen wir Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite, um auf dieser Basis unsere Webseite und deren Funktionalitäten zu verbessern. Dabei werden jedoch keinerlei personenbezogene Daten übermittelt oder gespeichert, durch die Sie als Nutzer identifiziert werden können.
Wir verwenden für diese Zwecke auf unserer Webseite das von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“) als Anbieterin zur Verfügung gestellte Analysetool Google Analytics. Dieses Tool unterstützt uns bei der Analyse des Traffics zu und auf unserer Webseite. Hierzu werden von Google anhand von Seitenaufrufen Informationen über Ihre Verweildauer und Ihre Interaktion mit unserer Website sowie Ihre IP-Adresse erfasst. Diese Daten werden durch Google ausgewertet um Reports zu erstellen, die unter anderem Aussagen zu Ihrer Verweildauer, ungefährer geographischer Herkunft, Herkunft des Besuchertraffics, Ausstiegsseiten und Verwendungsabläufen beinhalten können.
In Google Analytics werden Interaktionen von Ihnen als Besucher unserer Website in erster Linie mithilfe von Cookies (siehe Ziffer 12.) erfasst. Diese Cookies werden zum Speichern nicht personenbezogener Daten verwendet und werden in Browsern nicht domainübergreifend zugänglich gemacht.
Informationen, die Google durch den Einsatz der Cookies über Ihre Nutzung unserer Webseite generiert, werden regelmäßig in Rechenzentren in den USA übermittelt und dort anonymisiert gespeichert. Unsere Webseite verwendet dazu die von Google bereit gestellte IP-Adressen-Anonymisierung. Die Funktion zur IP-Anonymisierung in Google Analytics setzt bei Ihrer IP-Adresse vom Typ IPv4 das letzte Oktett und bei IPv6-Adressen die letzten 80 Bits im Speicher auf null, kurz nachdem sie zur Erfassung an das Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk gesendet wurden. Die vollständige IP-Adresse wird daher nie auf die Festplatte geschrieben. Diese Funktion gewährleistet die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse vor einer Speicherung und Verarbeitung im Rahmen von Google Analytics, so dass eine eindeutige Bestimmbarkeit Ihrer Person durch Google ausgeschlossen ist.
Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics:
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Nutzung von Google Analytics“ dargestellt widersprechen.
Widerspruch gegen Nutzung von Google Analytics:
Sie können einer Nutzung von Google Analytics widersprechen, indem Sie ein kleines Programm, ein sogenanntes Browser Add-On, installieren, das Sie unter folgender Adresse herunterladen können: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Das Add-On verhindert, dass ihre Daten in Google Analytics ausgewertet werden. Durch die Nutzung des Browser-Add-Ons zur Deaktivierung von Google Analytics lässt sich jedoch nicht verhindern, dass Daten an unsere Website oder an andere Webanalyse-Dienste gesendet werden.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google zu Google Analytics.
13. Google Fonts
Diese Webseite nutzt Google Fonts, um Ihnen ein verbessertes Nutzererlebnis durch die Darstellung optimierter Web-Schriftarten anzuzeigen. Im Rahmen von Google Fonts wird Ihre IP-Adresse an Google gesendet, um die Schriftart in Ihrem Browser darzustellen.
Die Verwendung von Google-Schriften ist nicht authentifiziert, d.h. erfolgt ohne Zuordnung zu einem bestimmten Nutzerkonto. Es werden keine Cookies von Website-Besuchern an die Google-Fonts-API gesendet. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gerichtet, so dass Ihre Anfragen für Fonts getrennt von anderen Anfragen sind und keine Anmeldeinformationen enthalten, die Sie an google.com senden, während Sie andere authentifizierte Google-Services wie Google Mail verwenden.
Um Schriften schnell und effizient mit den wenigsten Anfragen zu bedienen, werden die Antworten von Ihrem Browser zwischengespeichert, um Anfragen an Google-Server zu minimieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Verbesserung der Darstellung der Webseite in gängigen Browsern und der Verbesserung des Nutzererlebnisses bei der Nutzung unserer Webseite.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq#what_does_using_the_google_fonts_api_mean_for_the_privacy_of_my_users sowie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
14. Cookies
Unsere Webseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Diese dienen dazu, das Verhalten (Seitenaufrufe, Sitzungsdauer und Ausstiege sowie Abbrüche) eines Besuchers der Website einer Sitzung zuordnen zu können. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Vielen Dank, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.